Touristinformation Tschenstochau
Aleja Najświętszej Maryi Panny 65
tel. 0048 343 682 250
e-mail: mcit (at) czestochowa.um.gov.pl
Eine Stadt mit kulturellem, religiösem und nationalem Erbe
Aleja Najświętszej Maryi Panny 65
tel. 0048 343 682 250
e-mail: mcit (at) czestochowa.um.gov.pl
Viele Menschen aus der ganzen Welt kennen Tschenstochau, vor allem wegen des Gnadenbildes der Muttergottes von Tschenstochau, eine Ikone der Schwarzen Madonna, die sich im Kloster der Paulinermönche am Jasna Gora befindet. Am Hochfest Maria Himmelfahrt (15. August) kommen jedes Jahr ungefähr 100.000 Pilger aus Polen und der ganzen Welt nach Tschenstochau. Die Gnadenkapelle mit dem Bild der Muttergottes und dem Jesuskind ist das wichtigste Ziel der Pilger.
Hier am Altar begannen die polnischen Könige ihre Feldzüge und zur Schwarzen Madonna brachten sie ihre Dankgaben. Johannes Paul II. stiftete eine goldene Rose und den Gürtel, der bei dem Anschlag auf sein Leben 1981 von einer Kugel durchdrungen wurde. Sie befinden sich heute nah am Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Die Kapelle besteht aus drei Teilen, die in unterschiedlichen Epochen errichtet wurden. Der älteste, gotische Teil mit seinem Altar aus Elfenbein und Silber ist heute das Presbyterium und stammt aus dem 17. Jhd. Der zweite, barocke Teil ist mit Votivgaben verziert, die den Dank an die Muttergottes für Gebetserhörungen ausdrücken. Der dritte Teil der Kapelle stammt vom Beginn des 20. Jahrhunderts.
Tschenstochau liegt im nördlichen Teil der Provinz Schlesien mit malerischen Kalksteinbergen. Die Stadt liegt an einer der Hauptverkehrsstraßen Polens, die den Norden und Süden des Landes verbindet, in der Nähe der Flughäfen von Kattowitz und Krakau.
Die Umgebung von Tschenstochau, der polnische Jura, ist ein hervorragender Ort für Sport, Erholung und alle Arten von Aktivtourismus. Das Hochland von Krakau-Tschenstochau ist ein außergewöhnliches Ökoparadies und ein hervorragender Ausgangspunkt für Touristen, mit mittelalterlichen Burgruinen, Kalksteinfelsen und Grotten, und zieht viele Wanderer, Radler, Reiter, Kletterer, Höhlenforscher und Drachenflieger an.
Tschenstochau hat ein reiches und vielfältiges kulturelles Angebot, das erfolgreich in zahlreichen städtischen Institutionen präsentiert wird: Stadt-Museum, Städtische Kunstgalerie, Philharmonie, Adam Mickiewicz Theater, “Gaude Mater” Zentrum zur Förderung der Kultur, Zentrum für Film und ein Gemeindezentrum.
Örtliche Veranstaltungen in Tschenstochau, wie “Aleje – tu się dzieje“ , "Hot Jazz Spring”, “Frytka OFF”, “Hip-Hop Elements”, "Reggae ON” und “Retro” Festivals sind bei den Einwohnern von Tschenstochau sehr beliebt und ein wirkliches Markenzeichen der Stadt in Polen und anderen Ländern.