Die Verbreitung der Marienverehrung in Europa

Alle Studien über Maria, die Mutter Gottes, beziehen sich sowohl im theologischen Sinne als auch aus historischer Sicht direkt auf den Kern des christlichen „Glaubensbekenntnisses“ und des Kerygma. Daher geht jede Beschreibung der Verbreitung der „Marienverehrung“ sowohl in Europa als auch anderswo Hand in Hand mit der Geschichte der Geburt, des Wachstums und der Verbreitung des Christentums selbst. Es könnte nicht anders sein, denn die Figur der Madonna spielte schon immer eine grundlegende Rolle. Die Rolle der Madonna besteht jedoch darin, „im Dienst“ der zentralen und unendlich wichtigeren Figur des Sohnes, Jesus Christus oder des menschgewordenen Gottes, zu stehen. „Ad Jesum per Mariam“, schrieb der heilige Louis Grignion de Monfort (1673-1716, Frankreich) und prägte damit einen treffenden und fortan bekannten lateinischen Ausdruck, der deutlich zeigt, dass Maria „einfach“ das „Instrument“ ist, das „Weg“, auf dem man das Ziel erreicht, nämlich Jesus, Gott.

Es muss klargestellt werden, dass eine authentische und angemessene Gestaltung der Marienverehrung nicht mit der Entwicklung des allerersten Christentums einhergeht. Die Marienverehrung erreicht wenig später auch die von den ersten Christen evangelisierten Gebiete. Dies ist verständlich, wenn man bedenkt, dass die Gestalt Mariens in den Evangelien selbst nicht „quantitativ“ behandelt wird, wie man es heute von der Gestalt Mariens erwarten würde. Wir sind uns ihrer Bedeutung und ihrer Rolle im christlichen Glauben viel stärker bewusst als die frühe Kirche.

Auf dem Konzil von Ephesus (431, in der heutigen Türkei) beginnt die Verehrung Marias durch das Volk Gottes. Eine Verehrung und Liebe, die im Gebet und in der Nachahmung wächst. Auf dem Konzil wurde sie tatsächlich als „Mutter Gottes“ anerkannt, ein Titel, den wir zu Recht als den ersten und wichtigsten der ihr später verliehenen Titel betrachten können (Heilige Jungfrau, Unbefleckte, in den Himmel aufgenommen, Mutter der Kirche ...). Der Titel und die Rolle Marias als „Mutter“ unterstreichen ihre direkte Verbindung zum Sohn Gottes.

Das Konzil von Ephesus markierte den Beginn einer raschen Ausbreitung der Marienfrömmigkeit, die das Leben der Christen und auch die Liturgie auf allen Ebenen beeinflusste. Dies zeigt sich in der Gründung der vielen Marienfeste. Auch die Praxis Andachtslieder und Gebete wurde etabliert. Einer der ersten Texte, der Maria als „Theotokos“ (Mutter Gottes) anrief, in ähnlicher Form auch im Westen bekannt, die Anrufung „Sub tuum praesidium“, verbreitete sich schnell überall, auch in Europa, fast Hand in Hand mit der Evangelisierung der frühen Kirche:

„Unter Deinem Schutz suchen wir Zuflucht, heilige Mutter Gottes. Verachte nicht die Bitten derer, die auf die Probe gestellt werden, sondern erlöse uns von aller Gefahr, oh glorreiche und gesegnete Jungfrau.“

Wir können daher sagen, dass nach der frühen Verbreitung des Christentums im 1. und 2. Jahrhundert in Palästina, in der heutigen Türkei und Griechenland sowie in einigen Gebieten Nordafrikas die Marienverehrung zu wachsen beginnt. Ab dem 3. und insbesondere ab dem 4. Jahrhundert beginnt die Verehrung Mariens nicht nur in Erscheinung zu treten (insbesondere als „Mutter Gottes“), sondern auch in einem größeren Gebiet des Nahen Ostens, auf dem heutigen Balkan und in Italien, zu wachsen und sich auszubreiten. Frankreich, Spanien. Ab Karl dem Großen verbreitete sich die Marienverehrung in den meisten Teilen Europas, einschließlich des heutigen Russlands. Im vierten Jahrhundert, seit den Kaisern Konstantin und Theodosius, fand das Christentum in Rom eine treibende Kraft außergewöhnlichen Wachstums. Zu dieser Zeit wird beispielsweise das Weihnachtsdatum auf den 25. Dezember festgelegt und ersetzt damit das ältere heidnische Fest „Sol invictus“ (330). Dieser Jahrestag, der die Geburt Jesu Christi feierte, spielte unbestreitbar eine wichtige Rolle dabei, die Rolle und Bedeutung der gesegneten „Frau“ hervorzuheben, von der der Sohn Gottes geboren wurde.

Ab dem fünften und sechsten Jahrhundert kam es im Rahmen der Andachtspraxis rund um die Geburt Christi zu einer Verbreitung der bekannten Hymnen „Akathistos“ („Mutter Gottes“, beachten Sie hier die mütterliche Bedeutung des Titels). zu). Diese hatten eine rein byzantinische Prägung und Sensibilität. Gleichzeitig tauchen zunehmend Ikonen mit Maria als Motiv auf. Die Ikonen sind noch immer orthodoxen Ursprungs. Die Ikonen bleiben jedoch keineswegs nur im orthodoxen Kontext, sondern verbreiten sich weit verbreitet. In Rom wird die Erinnerung an die „Mutter Gottes“ zum ersten Mal im Kodex des kanonischen Rechts nach der Geburt des Herrn, also am 1. Januar, verankert, während im Osten die Erinnerung an die Verkündigung verbreitet wird, verbunden mit das Datum des 25. März (genau 9 Monate vor der Geburt am 25. Dezember).

Im Jahr 553 verkündete das Konzil von Konstantinopel den zweiten Marientitel und das zweite Mariendogma, das von der ewigen Jungfräulichkeit Mariens, wonach Maria „vor“, „während“ und „nach“ der Geburt Jungfrau blieb Jesus. Die Ikonographie hat diese Aussage sofort übernommen und in den Marienbildern auf den Ikonen erscheinen zwei goldene Sterne auf das Gewand der Madonna gemalt (Jungfräulichkeit „vor“ und „nach“ der Geburt, während der dritte nicht zu sehen ist, ein Zeichen des Mysteriums, das umgibt, das heißt, dass sie auch „während“ der Geburt Jungfrau blieb).

Die anderen beiden marianischen Dogmen, das von der Unbefleckten Empfängnis und das von der Aufnahme Mariens in den Himmel, stammen viel später (aus dem Jahr 1854 bzw. 1950).

Ab dem 13. Jahrhundert entwickelten die Mönche des Zisterzienserordens jedoch die bekannte Form des Mariengebetes, die den Namen „Rosenkranz“ trägt, ein Begriff, der auf den mittelalterlichen Brauch zurückgeht, den Statuen eine Krone aus Rosen aufzusetzen der Jungfrau. Diese Praxis verbreitete sich überall und wurde nach einer relativ kurzen Zeit, in der sie nicht mehr verwendet wurde, im 15. Jahrhundert von Papst Sixtus IV. wieder eingeführt. Der Rosenkranz wurde später von St. Pius V., bekannt als „Papst des Rosenkranzes“, im Jahr 1569 mit der päpstlichen Bulle „Consueverunt Romani Pontifices“ ausführlich erklärt.

Marienerscheinungen reichen bis in die Anfänge des Christentums zurück. Die erste Erscheinung ist dem Heiligen Jakobus, einem der 12 Apostel. Marienerscheinungen verbreiteten sich in ganz Europa. Es gibt sehr viele Erscheinungen und diese stehen oft im Zusammenhang mit der Errichtung eines Heiligtums, einem Ziel für Pilgerfahrten.

So gelangte 1466 in Einsiedeln, im Herzen der Schweiz, an der Stelle, die an den gewaltsamen Tod eines Einsiedlers im Jahr 861 erinnert, eine Marienstatue, die den Ort in ein bedeutendes Marienheiligtum verwandelte, in Mariazell In Österreich wurde eine Basilika errichtet, die bedeutendste des Landes, die eine Holzskulptur der Madonna beherbergt, ein Objekt der Verehrung seit dem 12. Jahrhundert.

In Altötting, Deutschland, befindet sich in der Gnadenkapelle die sogenannte „Schwarze Madonna“, eine Holzstatue, die um das Jahr 1330 geschaffen wurde. Die Ursprünge der Kapelle reichen bis in eine frühere Zeit (700-1000) zurück Nach dem ersten Heilungswunder von 1489 beginnen die Marienwallfahrten nach Altötting und die Kapelle wird mit einem Mittelschiff und einem Wandelgang geschmückt. Später wurde auch die größere Stiftskirche umgebaut und eine zusätzliche Basilika errichtet, um der wachsenden Zahl ankommender Pilger gerecht zu werden.< /p>

In Loreto in Italien wurde nach dem Umzug des Hauses der Madonna aus Nazareth zwischen 1400 und 1500 ein Heiligtum errichtet, das es vollständig umgibt und für viele Gläubige ein Ziel ist, das zu Recht als größte Marienstätte Italiens gilt Anbetung.

Im gleichen Zeitraum wuchs in Tschenstochau, Polen, im Laufe der Jahrhunderte die Verehrung der antiken Ikone der Schwarzen Madonna mit Kind (14. Jahrhundert) und gipfelte im heutigen imposanten Heiligtum. In Lourdes, Frankreich, wird nach den Marienerscheinungen im Jahr 1858 das bekannte Heiligtum an der Grotte de Massabielle errichtet. Schließlich wurde nach der Erscheinung Mariens vor drei Kindern in Fatima in Santarem, Portugal, im Jahr 1917 eine Basilika gebaut. Das Heiligtum von Fatima ist das jüngste große europäische Marienheiligtum, das innerhalb der katholischen Kirche geweiht wurde.

In der Geschichte des europäischen Christentums entstanden zahlreiche und oft alte Marienbruderschaften sowie religiöse Orden und Institute des geweihten Lebens, die, ob männlich oder weiblich, klösterlich oder nicht klösterlich, alle von Maria als Bezugspunkt inspiriert waren für ihr spirituelles Leben. Heutzutage sind diese Marieninstitutionen nicht nur im geweihten Leben besonders aktiv, sondern auch im Kontext der Gläubigen, die sich in Gebetsgruppen oder Vereinen organisieren, die der Madonna gewidmet sind. Viele Heilige haben diesen Gruppen Kraft gegeben und der Marienverehrung in ganz Europa Kraft gegeben. Zu den Heiligen zählen der heilige Augustinus von Hippo bis zum heiligen Maximus der Bekenner, vom heiligen Bernhard von Clairvaux bis zum heiligen Franziskus von Assisi, vom heiligen Dominikus von Guzmán bis zur Heiligen Brigida von Schweden, von San Luigi Grignon de Montfort bis Sant'Alfonso Maria de 'Liguori, von San Giovanni Bosco bis San Massimiliano Kolbe, endend mit San Pio da Pietrelcina und Santa Teresa di Calcutta, um nur die bekanntesten zu nennen.

Auf theologischer Ebene gibt es eine wachsende, reale Reflexion über die Marienverehrung, die die Grundlage und Grundlage für die Entwicklung einer wahren Marientheologie bildet, die von wichtigen Studienzentren in ganz Europa unterstützt wird.

DIEGO MECENERO | Theologe, Autor und Journalist | Italien

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind